Jemanden zur Kasse bitten
- Jemanden zur Kasse bitten
Jemanden zur Kasse bitten
Die umgangssprachliche
Redewendung bedeutet »jemandem Geld abverlangen«: Die haben uns jahrelang ausgebeutet, jetzt wollen wir die Herren einmal zur Kasse bitten. - Willy Brandt schreibt in seinen Erinnerungen »Begegnungen und Einsichten«: »Der Ruf nach Ruhe und
Ordnung fand viel Beifall, und der Wunsch nach dem Ausbau öffentlicher Leistungen war stärker ausgeprägt als die Bereitschaft, sich dafür zur Kasse bitten zu lassen« (S. 578).
Brandt, Willy: Begegnungen und Einsichten. Hamburg:
Hoffmann & Campe Verlag, 1976.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kasse — Kạs·se die; , n; 1 ein Kasten (besonders eine Kassette) aus Stahl, in dem Geld aufbewahrt wird <Geld aus der Kasse nehmen; jemandem die Kasse anvertrauen> 2 ein Gerät (mit Rechenmaschine), das in den Geschäften dazu dient, die Preise der… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ronald Arthur Biggs — (* 8. August 1929 in Lambeth, London) war Mitglied einer britischen Räuberbande, die am 8. August 1963 bei der Bridego Eisenbahnbrücke in Ledburn den königlichen Postzug von Glasgow nach London überfiel und 2,63 Millionen Pfund erbeutete. Der… … Deutsch Wikipedia
Ronnie Biggs — Ronald Arthur Biggs (* 8. August 1929 in Lambeth, London) war Mitglied einer britischen Räuberbande, die am 8. August 1963 bei der Bridego Eisenbahnbrücke in Ledburn den königlichen Postzug von Glasgow nach London überfiel und 2,63 Millionen… … Deutsch Wikipedia
Ronny Biggs — Ronald Arthur Biggs (* 8. August 1929 in Lambeth, London) war Mitglied einer britischen Räuberbande, die am 8. August 1963 bei der Bridego Eisenbahnbrücke in Ledburn den königlichen Postzug von Glasgow nach London überfiel und 2,63 Millionen… … Deutsch Wikipedia
Postraub — Der große Postzugraub (engl. The Great Train Robbery) ist die Bezeichnung des Überfalls auf einen Postzug, der sich am 8. August 1963 bei der Bridego Eisenbahnbrücke in Ledburn nahe Mentmore in der Grafschaft Buckinghamshire in England ereignete … Deutsch Wikipedia
Postzugraub (England) — Der große Postzugraub (engl. The Great Train Robbery) ist die Bezeichnung des Überfalls auf einen Postzug, der sich am 8. August 1963 bei der Bridego Eisenbahnbrücke in Ledburn nahe Mentmore in der Grafschaft Buckinghamshire in England ereignete … Deutsch Wikipedia
Postzugraub — Der große Postzugraub (engl. The Great Train Robbery) ist die Bezeichnung des Überfalls am 8. August 1963 auf den Postzug der britischen Royal Mail bei Ledburn (Grafschaft Buckinghamshire, England). Die Bande erbeutete £ 2.631.684 (nach… … Deutsch Wikipedia
Ronald Biggs — Ronald Arthur Biggs (* 8. August 1929 in Lambeth, London) war Mitglied einer britischen Räuberbande, die am 8. August 1963 bei der Bridego Eisenbahnbrücke in Ledburn den königlichen Postzug von Glasgow nach London überfallen hatte und 2,63… … Deutsch Wikipedia
Austriazismen — Es gibt etwa 7000 Austriazismen, die auch innerhalb Österreichs zum Teil nur regional üblich sind. In dieser Liste sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als… … Deutsch Wikipedia
Ferten — Es gibt etwa 7000 Austriazismen, die auch innerhalb Österreichs zum Teil nur regional üblich sind. In dieser Liste sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als… … Deutsch Wikipedia